![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Selten sind historische Daten so gut überliefert, wie es bei Burg Volmarstein der Fall ist. Dank einer Urkunde wissen wir, dass die Anlage exakt im Jahr 1100 errichtet wurde, und zwar durch Friedrich I. von Schwarzenburg, dem Erzbischof von Köln. Er wollte mit der Burg seine Macht in Westfalen sichern und verlehnte sie an die Adligen von Volmestein, von denen die Burg ihren Namen hatte. Wichtigste Aufgabe der Anlage war es, die Handelsstraße von Ennepetal nach Soest zu beschützen. Gleichzeitig war sie der Verwaltungsmittelpunkt der Herren von Volmarstein. Wie bei vielen Burgen üblich, entwickelte sich am Fuße von Burg Volmarstein bald auch eine kleine Stadt.
Nach der Schlacht von Worringen im Jahr 1288 belagerte man Burg Volmarstein und zerstörte sie teilweise. Schon ein Jahr später konnte sie aber wieder aufgebaut werden. Immer wieder kam es aber zu Fehden, so dass sich die Besitzrechte an der Burg ständig änderten. 1324 eroberte die Grafschaft Mark die Burg, nahm den Erzbischof von Köln gefangen und zerstörte die Anlage. Nachdem die Kontrahenten sich versöhnt hatten, errichtete man sie aber wieder neu. Die Burg hatte allerdings ihre strategische Bedeutung verloren und begann langsam zu verfallen. Vollkommen zerstört wurde Burg Volmarstein bei einem Brand im Jahr 1754.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Ennepe-Ruhr-Kreis
- Region Ruhrtal
- Sauerland (Randlage)
Rad- und Wanderwege bei Burg Volmarstein:
- RuhrtalRadweg
- Kaiser-Route
- WestfalenWanderWeg
- Ruhrhöhenweg
- Rundwanderweg Wetter (Ruhr)
- SGV-Wanderwege (z.B. X17, X28)
- Volmarsteiner Rundweg
- Jakobsweg (Teilstück)
- Ennepe-Runde
- Harkortsee-Rundweg